top of page

Unsere PHEOS Philosophie

Zuhören · Analysieren · Therapieren

Wieso PHEOS?

PHEOS steht für Physiotherapie, Heilpraktik und Osteopathie und Sportwissenschaft und versinnbildlicht die Kombination aus allen vier Disziplinen. Die Mischung dieser Ausbildungen ermöglicht es uns, individuell auf jeden Patienten einzugehen und aus einem breiten Behandlungsspektrum die vielversprechendsten Techniken für das jeweilige Beschwerdebild auszuwählen.

Daher finden bei uns regelmäßig interne Fortbildungen statt, um das gemeinsame Wissen zu teilen, aufzufrischen und Ideen auszutauschen. Fließbandarbeit im 20 Minuten Takt und fehlende Erholungsphasen der Therapeuten führt zu mangelnder Konzentration, überarbeiteten und unmotivierten Kollegen und somit auch zu meist schlechteren Behandlungsergebnissen. 

Die Lösung:

  • Einplanung von 1,5 Stunden für den Ersttermin - somit bleibt neben einer genauen Erstanalyse genügend Zeit für die erste Behandlung

  • Folgetermine von 60 Minuten (nicht wie in vielen Praxen 45-50 Minuten)

  • individuelle Betreuung der Patienten und Versorgung mit Eigenübungen und Hilfestellungen für mehr Unabhängigkeit im Alltag

  • Wissensaustausch zwischen den Kollegen und mit anderen Fachdisziplinen

  • regelmäßige externe Fortbildungen an renommierten Schulen und Akademien

  • Nebentätigkeiten als Dozent*in sorgt für aktuelles medizinisches Wissen und keine veralteten Therapiemethoden

  • Kostenloser, hochwertiger Kaffee oder Tee aus gefiltertem Wasser vor und während der Behandlung um den Alltagsstress hinter sich zu lassen

Heilung braucht ein gesundes Umfeld.

Die Behandlungsräume sind großzügig bemessen und zum Wohlfühlen eingerichtet. Selbst der kleinste Raum hat über 14m² und somit genügend Platz um rund um die Bank bequem arbeiten zu können, am Boden Übungen zu zeigen und am Tisch sitzend weiteres Vorgehen zu besprechen.

Auch Duft und Licht spielen eine Rolle. Deckenlampen sind so gestaltet, dass sie bei Bedarf jederzeit gedimmt werden können um bei Rückenlage nicht zu blenden. Indirektes Warmlicht schafft eine entspannende Atmosphäre und wohltuende und entspannungsfördernde Düfte runden den Behandlungsbesuch zu einer kleinen Wellnesssitzung ab.

Osteopathie Praxis PHEOS München Schwabing

Was steckt dahinter?

Unser Ziel ist es, eine einzigartige Institution zu schaffen, in der sich sowohl Patienten als auch Mitarbeiter wohlfühlen. Wir sind überzeugt davon, dass eine effektive, zielführende und individuell Therapie nur dann möglich ist, wenn ausreichend Zeit für die Behandlung verfügbar ist, Therapeuten ausgeruht sind und ein reger Austausch sowohl innerhalb des Teams als auch zu behandelnden Ärzten und Therapeuten stattfindet.

Behandlungsraum Nr. 1 Praxis PHEOS München mit komfortabler Behandlungsbank und Wohlfühlatmosphäre

Unsere Therapiebänke sind extra breit und lassen sich individuell auf die Bedürfnisse des Patienten einstellen - egal ob die Beine oder der Rumpf erhöht liegen oder die Liege beheizt werden soll, mit unseren Behandlungsliegen kann der Körper entspannen und somit den Raum für Heilung schaffen.

Du bemerkst den Unterschied? Dann buche dir gerne gleich online deinen Termin!

Kiefergelenkstherapie (CMD) Osteopathin Physiotherapeutin Mariella K. Koch

Zuhören: Anamnese in der Osteopathie

Das A und O in der Diagnosestellung, Therapieplanung und -durchführung ist das genaue Zuhören und Verstehen des Patienten. Anhand Ihrer Aussagen können Rückschlüsse auf die Ursachen der Beschwerden gezogen werden, Risikofaktoren und Gefahrenquellen erkannt und erste Verdachtsdiagnosen gestellt werden. Dies ist nur möglich mit ausreichend Zeit. Diese nehmen wir uns gerne für Sie.

Analysieren: Befunde erheben & Ergebnisse bewerten 

Im Anschluss der Anamnese werden die gesammelten Informationen ausgewertet und die bisherigen Thesen anhand von physiotherapeutischen und osteopathischen Tests untersucht. Um ein ganzheitliches Bild Ihrer Beschwerden zu bekommen, werden unter anderem Ihre Statik, Gelenksbeweglichkeit und mögliche Störfaktoren bewertet. All diese Befunde werden nun analysiert und strukturiert, um ein mögliches Kompensationsmuster zu identifizieren bzw. die Ursache der Beschwerden herauszufiltern. Ohne eine durchdachte und gut überlegte Beurteilung der Ergebnisse können keine Rückschlüsse gezogen werden und somit auch keine zielgerichteten Therapieeinheiten stattfinden.

Passend dazu formulierte schon Percival Pott (britischer Chirurg, 1713-1788, nach ihm wurde die tuberkulose Wirbelentzündung als das "Pottsche Übel" benannt):

"Klare und präzise Krankheitsdefinitionen und Benennungen, die den wahren Krankheitscharakter beschreiben, sind von größerer Konsequenz, als gemeinhin angenommen wird. Unrichtige und unvollständige Definitionen verursachen falsche Vorstellungen, und falschen Vorstellungen folgt eine fehlerhafte Behandlung."

Therapieren: gezielte osteopathische Behandlung

"Die beste Untersuchung und Diagnostik ist nicht zielführend, wenn man nichts damit anfangen kann!"

(Mariella K. Koch)

 

Genau aus diesem Grund legen wir Wert auf hochqualifizierte und leidenschaftliche Therapeut*innen und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Individuell auf Ihre Beschwerden und Lebensumstände überlegen wir gemeinsam einen Behandlungsplan und vor allem auch, wie Sie selbst Ihre Gesundheit unterstützen können. Es soll und darf sich keine Therapieabhängigkeit entwickeln, sondern neben der zeitlich begrenzten physiotherapeutischen oder osteopathischen Behandlung eine Hilfe zur Selbsthilfe entstehen.

bottom of page